Montag, 2. Juni 2025

.easy peasy brot | ratzi fatzi gemacht

Dieses Rezept ist ebenso easy peasy wie ratzi fatzi gemacht. 

Ganz egal, ob es ein Teamgrillen oder ein Event bei Freunden ist .. immer soll ich dieses Brot machen. Das Rezept habe ich von meiner Freundin B., es aber schon vor einer Weile ein bisschen modifiziert. Viele Zutaten braucht's nicht. Denn egal wie, es hat eine Gelinggarantie. Alles, was es unbedingt zu beachten gilt: Der Teig muss in den kalten Ofen!

Mehl, Körner, Wasser, Essig, Salz und Hefe. Das ist schon alles, was man für das variable Brot braucht. Ich verwende statt des einfachen Apfelessigs ein Apfel Aperitif mit Orange von der Genussecke Wittlich. Beim Salz greife ich gerne zu einem anderem als dem einfachen Speisesalz, hier beispielsweise zum Knüsli Kräutersalz, das mir meine Tante mal aus ihrem Urlaub mitgebracht hat.

Bei einem Würfel frischer Hefe teile ich diesen zu je 21 Gramm auf zwei kleine Formen auf. Das hier sind sogenannte Batzen, die ich bei Amazon erstanden habe. So kann ich aus einer Grundmasse zwei verschiedene Brote machen. Hier habe ich mich für Walnuss und für Pinienkerne entschieden. Im Grunde lässt sich aber aus beinahe jeder Zutat ein individuelles Brot machen. 

Ich spare mir zusätzliches Geschirr, indem ich alle Zutaten direkt in die Form gebe und dort anrühre. Zuerst 250 Gramm Mehl, dann 21 Gramm (also 1/2 Würfel .. ich zerrupfe den immer ein bisschen) Hefe, 75 Gramm Körner meiner Wahl (ich habe für mein Brot Pinienkerne verwendet, für Mamas Walnüsse) und 1 Teelöffel Salz. In die 250 ml Wasser gebe ich 1 Esslöffel Apfel Aperitif oder eben Essig.


Zum Vermengen wird der Knethaken des Handmixers verwendet. Das ist in jedem Fall am sichersten, vor allem, wenn man Macadamias oder andere größere Körner im Brot haben möchte.


Ich persönlich füge nicht langsam hinzu, sondern schütte die Wasser-Essig-Mischung in einem Schwung auf Mehl, Salz, Hefe und Körner.


Ich knete den Teig auf niedrigster Stufe etwa eine Minute ..auch, um nicht das halbe Mehl auf die ganze Küche zu verteilen.. und steigere dann allmählich die Geschwindigkeit. Meine Erfahrung sagt: Lieber ein bisschen länger rühren als zu kurz. Auch die Ecken der Form nicht aussparen!

Die Formen in den ..ich wiederhole!.. kalten Ofen schieben, mittlere Schiene, und bei 200 Grad Ober-|Unterhitze etwa 65 Minuten backen. Je nachdem, ob man die Kruste lieber heller oder lieber dunkler mag, fünf Minuten kürzer oder eben länger.

Das Brot oder die Brote aus dem Ofen nehmen und etwa 15 Minuten ein wenig abkühlen lassen. Ich nehme sie spätestens dann aus der Silikonform, damit sie nicht "schwitzen".

Auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Danach kann man das Brot in Backpapier einpacken, so ist es auch am nächsten Tag noch beinahe wie frisch aus dem Ofen. Nur in abgekühlt eben.

Wenn ich mir mal zu viel Brot gemacht oder zu wenig davon gegessen habe, schneide ich die Reste in Scheiben, friere sie ein und hole mir bei Bedarf immer mal zwei, drei Scheiben raus, die ich in den Toaster stecke. Ebenfalls lecker!

Hier nochmal das von mir angewandte Rezept mit Zutaten und Zubereitung auf einen Blick:

250 g Mehl (Dinkel, Vollkorn, Weizen .. je nach Geschmack)

75 g Körner oder andere Zutaten nach Wahl

250 ml Wasser

1 EL Essig (oder Apfel Aperitif, wie ich ihn verwende)

1 TL Salz (Speise oder Kräuter .. je nach Geschmack)

1/2 Würfel Hefe (für 1 Batzen .. einen ganzen Würfel für ein großes Brot)

Der Backofen muss kalt sein!

Das Brot oder die kleinen Brote auf die mittlere Schiene des Backofens setzen und bei 200° Ober-|Unterhitze etwa 65 Minuten backen.

Alle trockenen Zutaten direkt in die Brotform füllen. Den Essig ins Wasser und über die trockenen Zutaten geben. Mit den Knethaken des Handmixers zu einer homogenen Masse rühren. Den Brotteig in den kalten Ofen stellen, diesen auf 200 Grad einstellen und die Brote backen. Nach etwa 65 Minuten aus dem Ofen nehmen, maximal 15 Minuten auf einem Gitter stehen lassen, dann aus der Form stürzen und vollständig erkalten lassen.

Alle von mir benutzten Zutaten und auch die von mir verwendete Silikonform sind übrigens in den bebilderten Textpassagen verlinkt. Also, nur falls wer was wo und so...

Wie viel Kalorien das Brot hat, kann ich leider nicht sagen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank, dass du mir deine Zeit geschenkt hast und mir zu diesem Post etwas sagen möchtest ♥